FAQ
Fragen & Antworten
Wie funktioniert die Ein- und Ausfahrt ohne Ticket?
Kennzeichenerkennungskameras erfassen automatisch Ihr Kennzeichen bei Ein- und Ausfahrt. Das System prüft Ihre Berechtigung. Die Berechtigung wird Ihnen an den Ein- und Ausfahrtstelen angezeigt. Die Parkzeit wird automatisch erfasst und abgerechnet.
Kann ich nachträglich zahlen?
Sie können die Parkgebühren nachträglich bis zu 48 Stunden nach der Ausfahrt online unter www.aufbau-gmbh.de bezahlen.
Kann ich mehrere Kennzeichen hinterlegen?
Ja, Sie können mehrere Fahrzeugkennzeichen in Ihrem Serviceportal hinterlegen.
Wie deaktiviere ich ein Kennzeichen?
Sie können Ihr Kennzeichen jederzeit im Serviceportal deaktivieren. Danach erfolgt Ihre
Einfahrt wieder mit einem klassischen Kurzparkticket, das Sie vor Ort bezahlen.
Wie lösche ich ein Kennzeichen dauerhaft?
Kennzeichen können jederzeit im Bereich „Fahrzeuge & Verträge“ des Serviceportals gelöscht werden. Bestätigen Sie die Löschung abschließend per Klick.
Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?
Bei der Kennzeichenerkennung erfasst eine Kamera automatisch Ihr Fahrzeug bei Ein- und Ausfahrt. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie Ihr Kennzeichen vorher im Serviceportal registriert haben.
Wie ändere ich meine E-Mail-Adresse im Serviceportal?
Eine direkte Änderung Ihrer E-Mail-Adresse im Serviceportal ist nicht möglich. Bitte wenden Sie sich zur Aktualisierung direkt an unseren Kundenservice per E-Mail unter aufbau@stadtwerke-wob.de.
Wie kann ich mein Zahlungsmittel ändern?
Ihr Zahlungsmittel können Sie bequem und eigenständig im Serviceportal aktualisieren. Melden Sie sich hierzu im Portal an und ändern Sie die Zahlungsinformationen in Ihrem Konto.
Wie kann ich mein Kennzeichen aktualisieren?
Ihr Fahrzeugkennzeichen können Sie jederzeit eigenständig im Serviceportal ändern. Loggen Sie sich dazu in Ihr Konto ein, wählen Sie den Bereich für Fahrzeuge und aktualisieren Sie Ihre Angaben.
Ist die Kennzeichenerkennung datenschutzkonform?
Ja, die Kennzeichenerkennung ist datenschutzkonform.
Was ist „Parken nach Zeit“?
„Parken nach Zeit“ bietet eine flexible, komfortable und kostengünstige Möglichkeit, in
unseren Tiefgaragen bequem per Kennzeichenerkennung zu parken.
Wie kann ich „Parken nach Zeit“ nutzen?
Sie registrieren sich kostenlos im Online-Serviceportal, hinterlegen Ihr Fahrzeugkennzeichen und eine Zahlungsmethode. Unterstützte Zahlungsmethoden sind SEPA-Lastschrift, Kreditkarte, Google Pay und Apple Pay. Danach wird Ihr Kennzeichen aktiviert und Sie können sofort loslegen.
Wie funktioniert „Parken nach Zeit“?
Nach erfolgreicher Registrierung und Aktivierung erfolgt die Ein- und Ausfahrt an teilnehmenden Standorten automatisch per Kennzeichenerkennung. Sobald Ihr Kennzeichen erkannt wird, sehen Sie eine Information an den Ein- und Ausfahrtstelen. Die Gebühren für das Parken werden monatlich gesammelt und zu Monatsbeginn automatisch über Ihre hinterlegte Zahlungsmethode abgerechnet.
Wie viel kostet die Registrierung für „Parken nach Zeit“?
Die Registrierung ist kostenlos. Sie zahlen lediglich die Parkgebühren für die tatsächlich genutzte Parkzeit.
Wie viel kostet das Parken mit „Parken nach Zeit“?
Die Parkgebühren variieren je nach Standort. Bitte prüfen Sie die aktuellen Preise direkt auf unserer Homepage oder an der Einfahrt der jeweiligen Tiefgarage.
Wo kann ich mit „Parken nach Zeit“ parken?
Sie können „Parken nach Zeit“ in den Tiefgaragen Rathaus, phaeno und Hauptbahnhof nutzen. Diese sind eindeutig mit entsprechenden Schildern am Eingang gekennzeichnet.
Wird „Parken nach Zeit“ mit einer Karte genutzt?
Nein. Die Ein- und Ausfahrt erfolgt ausschließlich durch automatische Kennzeichenerkennung.
Was benötige ich zur Aktivierung von „Parken nach Zeit“?
Für die Aktivierung benötigen Sie lediglich eine gültige E-Mail-Adresse, Ihr Fahrzeugkennzeichen sowie eine akzeptierte Zahlungsmethode.
Wie erhalte ich die Abrechnung der einzelnen Parkvorgänge?
Alle Parkgebühren werden monatlich gesammelt und in einer Rechnung zusammengefasst. Diese Rechnung wird automatisch zu Monatsbeginn über die hinterlegte Zahlungsmethode beglichen.
Kann ich „Parken nach Zeit“ nutzen, wenn ich bereits einen Dauerparkvertrag habe?
Ja. In der Tiefgarage, in der Ihr Dauerparkvertrag gilt, erfolgt die Einfahrt automatisch über diesen Vertrag. In unseren Tiefgaragen, wo Sie keinen Dauerparkvertrag haben, können Sie „Parken nach Zeit“ zusätzlich nutzen. Die Abrechnung erfolgt wie gewohnt automatisch.
Wie aktiviere ich ein neues Kennzeichen für „Parken nach Zeit“?
Im Serviceportal können Sie jederzeit im Bereich „Parken nach Zeit“ ein neues Kennzeichen hinzufügen. Nach Eingabe und Bestätigung ist das Kennzeichen aktiviert.
Wie ändere ich meine E-Mail-Adresse im Serviceportal?
Eine direkte Änderung Ihrer E-Mail-Adresse im Serviceportal ist nicht möglich. Bitte wenden Sie sich zur Aktualisierung direkt an unseren Kundenservice per E-Mail unter aufbau@stadtwerke-wob.de.
Wie kann ich mein Zahlungsmittel ändern?
Ihr Zahlungsmittel können Sie bequem und eigenständig im Serviceportal aktualisieren. Melden Sie sich hierzu im Portal an und ändern Sie die Zahlungsinformationen in Ihrem Konto.
Wie erreiche ich das Serviceportal?
Auf der Homepage der Aufbau www.aufbau-gmbh.de unter dem Reiter Kundenportal.
Wie buche ich einen Dauerparkplatz?
Zuerst beantragen Sie unter aufbau@stadtwerke-wob.de einen Einstellplatz in einer unserer Tiefgaragen. Nach Verfügbarkeit (Warteliste) erhalten Sie einen Registrierungslink. Mit diesem Link melden Sie sich zunächst im Portal an und geben Ihre Zahlungsinformationen sowie Ihr Fahrzeugkennzeichen ein. Sobald Ihr Vertrag bestätigt ist, können Sie bequem und einfach in die Tiefgarage ein- und ausfahren.
Was ist das Serviceportal für Dauerparker?
Das Serviceportal ist Ihre zentrale Online-Plattform, um Ihren Dauerparkplatz bequem zu verwalten. Hier können Sie Ihre Vertragsdetails einsehen, Ihre Zahlungsmethode aktualisieren, Ihr Kennzeichen ändern und viele weitere Services eigenständig und jederzeit durchführen.
Wie gelange ich als Dauerparker in die Garage?
Als Dauerparker haben Sie den Vorteil, dass Ihr Fahrzeug automatisch per Kennzeichenerkennung erkannt wird. Dadurch können Sie bequem ein- und ausfahren, ohne jedes Mal bezahlen zu müssen. Dies sorgt für maximalen Komfort beim Parken.
Welche Voraussetzungen gelten für die Buchung eines Dauerparkplatzes?
Zur Buchung eines Dauerparkplatzes benötigen Sie Ihr Fahrzeugkennzeichen und ein gültiges Zahlungsmittel.
Habe ich einen fest reservierten Parkplatz?
Normalerweise gilt freie Stellplatzwahl innerhalb der Garage. Bitte beachten Sie jedoch, dass bestimmte Parkplätze, wie etwa Behindertenparkplätze, Ladezonen für Elektroautos oder reservierte Stellplätze, nicht frei benutzt werden dürfen.
Kann ich gleichzeitig an mehreren Standorten dauerparken?
Ein Dauerparkvertrag gilt für einen einzelnen Standort. Möchten Sie mehrere Standorte regelmäßig nutzen, ist es erforderlich, separate Verträge abzuschließen.
Wie kündige ich meinen Dauerparkvertrag?
Ihren Dauerparkvertrag können Sie mit einer Kündigungsfrist von einem Monat zum Monatsende direkt im Serviceportal kündigen.
Wie ändere ich meine E-Mail-Adresse im Serviceportal?
Eine direkte Änderung Ihrer E-Mail-Adresse im Serviceportal ist nicht möglich. Bitte wenden Sie sich zur Aktualisierung direkt an unseren Kundenservice per E-Mail unter aufbau@stadtwerke-wob.de.
Wie erfolgt die Abrechnung meines Dauerparkplatzes?
Die Abrechnung Ihres Dauerparkplatzes erfolgt monatlich im Voraus. Ihre Rechnung wird Ihnen zu Monatsbeginn online im Serviceportal bereitgestellt. Sie erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald eine neue Rechnung verfügbar ist. Der Rechnungsbetrag wird automatisch von Ihrem hinterlegten Zahlungsmittel abgebucht.
Wie kann ich mein Zahlungsmittel ändern?
Ihr Zahlungsmittel können Sie bequem und eigenständig im Serviceportal aktualisieren. Melden Sie sich hierzu im Portal an und ändern Sie die Zahlungsinformationen in Ihrem Konto.
Wie erreiche ich das Serviceportal?
Auf der Homepage der Aufbau www.aufbau-gmbh.de unter dem Reiter Kundenportal.